Nachlasskonkurs

Nachlasskonkurs
Nachlasskonkurs,
 
bei Überschuldung des Nachlasses der der Absonderung vom Eigenvermögen des Erben und der Beschränkung der Erbenhaftung dienende Konkurs des Nachlasses (§§ 214 ff. Konkursordnung). Jeder Erbe, der Nachlassverwalter, ein anderer Nachlasspfleger, der Testamentsvollstrecker und (innerhalb von zwei Jahren seit Annahme der Erbschaft) jeder Nachlassgläubiger können beim Amtsgericht des letzten Wohnsitzes des Erblassers einen Antrag auf Eröffnung des Nachlasskonkursverfahrens stellen. Für den Nachlasskonkurs gelten im Wesentlichen die allgemeinen Vorschriften über den Konkurs. Anstelle des Nachlasskonkurses kann unter Umständen ein Nachlassvergleichsverfahren durchgeführt werden. Es führt zur Beschränkung der Erbenhaftung, um den Nachlass (z. B. einen Betrieb) trotz Überschuldung zu erhalten. In der am 1. 1. 1999 in Kraft tretenden Insolvenzordnung ist das einheitliche Nachlassinsolvenzverfahren in den §§ 315 ff. geregelt.

* * *

Nach|lass|kon|kurs, der (Rechtsspr.): Konkurs, der eröffnet wird, wenn die Schulden des Verstorbenen höher sind als der Wert seines Nachlasses (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachlasskonkurs — seit dem 1.1.1999: ⇡ Nachlassinsolvenz …   Lexikon der Economics

  • Verlassenschaftsverfahren — Das Verlassenschaftsverfahren ist ein gerichtliches Verfahren im österreichischen Recht, das der Feststellung des Vermögensstandes der Verlassenschaft und der Übergabe an den Erben dient. Das Verlassenschaftsverfahren wird von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlungsunfähigkeit — Pleite (umgangssprachlich); Bankrottfall; Insolvenz; Bankrott; Konkursfall; Konkurs; Zahlungseinstellung; Ruin; Illiquidität * * * Zah|lungs|un|fä|hig|keit 〈f. 20; unz.〉 Unfähigkeit, fällige Zahlungen zu leiste …   Universal-Lexikon

  • Erbrecht — Ẹrb|recht 〈n. 11; unz.〉 das ein Erbe betreffende Recht * * * Ẹrb|recht, das (Rechtsspr.): a) <o. Pl.> Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die das Vermögen eines Menschen nach seinem Tod betreffen; b) mit dem Tode des Erblassers, der… …   Universal-Lexikon

  • Überschuldung — Über|schụl|dung 〈f. 20; unz.〉 das Überschuldetsein * * * Über|schụl|dung, die; , en: das Überschuldetsein. * * * Überschuldung,   der Zustand, bei dem das Vermögen einer natürlichen oder juristischen Person oder einer Gesellschaft die Schulden… …   Universal-Lexikon

  • Dürftigkeitseinrede — Dürftigkeits|einrede,   Nachweis des Erben im Prozess, dass die Aktiva des Nachlasses die Kosten einer amtlichen Verwaltung nicht decken mit der Folge, dass der Erbe nur mit dem Nachlass haftet, ohne Nachlasskonkurs beantragen zu müssen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”